Konzepte
der Grundschule Emmelshausen
Ganztagsschule


Klippert Schule
Das Kollegium der Schule entschied sich zur Teilnahme am Programm zur Pädagogischen Schulentwicklung nach dem Lernkonzept von Dr. Heinz Klippert.
Das Konzept begegnet der wachsenden Verschiedenheit von Kindern in unseren Klassenzimmern. Es macht sich diese Heterogenität so zu Nutze, dass Kinder befähigt werden gemeinsam mit einander und voneinander zu lernen.
Dabei steht der Erwerb von Kompetenzen gemäß der Bildungsstandards und der Rahmenpläne im Vordergrund. Die Unterrichtsqualität wird gesichert und weiter verbessert. Wichtig ist aber auch, dass durch das Programm die Zusammenarbeit der Lehrer gefördert wird: Die Lehrer arbeiten intensiver zusammen, bereiten gemeinsam Unterricht vor oder besprechen schwierige Fälle. Ebenso sind gegenseitige Hospitationen vorgesehen. Weitere Informationen zur Umsetzung können Sie dem Qualitätsprogramm unserer Schule entnehmen.
Schwerpunktschule
In unserer Gesellschaft gibt es Kinder, die aufgrund einer Beeinträchtigung ein erhöhtes Maß an Betreuung und Unterstützung bedürfen.
Diese SchülerInnen haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf, der durch ein umfassendes Gutachten eines Förderlehrers festgestellt wird.
Um die Eingliederung dieser Menschen in unsere Gesellschaft und Schule zu gewährleisten, gibt es in Rheinland-Pfalz seit 2001 Schwerpunktschulen (SPS), an denen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden.
SPS haben dabei den Auftrag die Kinder individuell, z.B. durch spezielle Förderpläne zu unterrichten. Dort können sie in ihrem eigenen Lerntempo Lerninhalte bewältigen und individuelle Lernziele anstreben. Dafür stehen der Schule Förderlehrer zur Verfügung, die gemeinsam mit den Klassenlehrern unterrichten und diese beraten. (weitere Informationen sind im Sekretariat erhältlich)
